dEIn gastroguide. dein restaurantfinder.

Café Klatsch
Das Café Klatsch im Rheingauviertel gehört zu den Wiesbadener Institutionen. Als alternatives, linkes Café existiert es bereits seit über 40 Jahren. Es hat ein bisschen was von einer Studentenkneipe: Gebrauchtes Mobiliar, handgemachtes Essen, leicht planloser, aber doch sehr zuvorkommender Service, in der Mischung grandios.

La Oliva
Auf der Taunusstraße in Wiesbaden wird In der Pizzeria La Oliva beste Pizza nach original neapolitanischem Rezept serviert.
Bees Restaurant
Im historischen Herzen von Rüdesheim im alten Gebäude-Ensemble der Asbach Uralt-Produktionsstätte befindet sich das moderne, edel-stylische und gleichzeitig lässig-coole Bees Restaurant, betrieben von den zwei „Bs“ – René Bildesheim & Naomi Burgardt, die dort klassische Gerichte neu interpretieren.

Karim’s
Was vor über 20 Jahren zuerst als kleiner Feinkostladen gedacht war, entwickelte sich rasch zu einem festen Treffpunkt für Genießer der orientalischen Küche. Bereits seit 1997 in Wiesbaden und seit 2012 am heutigen Standort in der Wiesbadener Innenstadt in der Webergasse sieben, gehört das Karim’s zu den fest etablierten Restaurantinstitutionen der Stadt, in der allerlei Köstlichkeiten aus Marokko bis zum Libanon serviert werden.
Landhaus Diedert
Seit dem 13. Jahrhundert existiert das Anwesen rund um das Landhaus Diedert, das idyllisch im Grünen direkt vor den Toren Wiesbadens in Alt-Klarenthal liegt und in nur fünf Minuten mit dem Auto von der Innenstadt zu erreichen ist. Das im französischen Landhausstil gehaltene Restaurant gehört zu den bekannten Adressen innerhalb Wiesbadens gehobener Gastronomie. Auch das Falstaff Magazin lobt in seiner aktuellen 2024er Ausgabe den „besonderen Ort“ und die „international inspirierte Küche“ von Nicolas Sieberling. Zum „Wohlfühlfaktor“ trage nicht nur das Essen, sondern auch das „gediegene“ Landhausambiente bei.
Rangoli
Im schmucken indischen Restaurant Rangoli im Wiesbadener Westend fallen zwei Dinge sofort sehr positiv ins Auge: Das moderne Ambiente, das geschickt klassische indische Elemente einwebt, und die Gepflegtheit des Restaurants. Besondere Eyecatcher sind die im hinteren Gastraum per Beamer an die Wand projizierten, fast magisch wirkenden Bilder. Neben indischen Curries steht auch Streetfood auf der Karte.

Saigon Delis
Mitten in der Innenstadt auf der Langgasse in unmittelbarer Nähe zum Michelsberg gelegen, gibt es im vietnamesischen Imbiss Saigon Delis neben Banh mi – den traditionellen Baguettes, auch eine Reihe von Nudelgerichten und das wohl berühmteste Essen Vietnams – die Phở, eine Suppe mit Reisbandnudeln, Fleisch nach Wahl, Gemüse und vielen frischen Kräutern.
Café Bohne
Liebhaber von echtem Schrot und Korn kommen nicht nur bei den frisch gebackenen Bio-Broten und Brötchen, sondern auch bei den Müslivariationen im Café Bohne voll auf Ihre Kosten. Gelegen auf dem Areal der Domäne Mechtildshausen bietet das Café für 15,90 € (Kinder 3- 6 Jahre/5 €, Kinder 7-12 Jahre/7,50 €) ein Frühstücksbuffet an inklusive einem Glas Saft, Tee oder einem Filterkaffee, den man hier wirklich gut trinken kann. Da macht das Café seinem Namen alle Ehre.

Butta La Pasta Rosa
Butta La Pasta – Rosa – ich liebe allein schon diesen Namen und die Inhaberin Rosa hätte auch keinen besseren finden können, denn hier wird die Pasta wirklich oft ins Wasser geworfen. Für jeden Gast kommt sie frisch ins Wasser (Butta la pasta heißt übersetzt „Wirf die Pasta ins Wasser“). Täglich außer sonntags wird hier Pasta frisch zubereitet. Nicht nur der Nudelteig ist handgefertigt, auch die Saucen werden frisch und mit viel Amore gekocht.
Hofküche Mechthild
Nirgendwo sonst bekommt man in Wiesbaden ohne Umwege Gemüse und Salat vom Feld und Fleisch aus dem Stall auf den Tisch. Hier ist alles bio (mit Ausnahme von Wild, das nicht als bio ausgelobt werden darf und Fisch aus Wildfang) und das meiste stammt vom Hofgut selbst, also von dort, wo es angebaut wird. Auf der Speisekarte der Hofküche Mechthild, die seit 2003 in den ehemaligen Pferdestallungen untergebracht ist und damit einen ganz eigenen Charme versprüht, werden Fleisch und Geflügel aus der eigenen ökologisch nachhaltigen Nutztierhaltung sowie Gemüse aus eigenem Anbau verarbeitet.
Y Wine & Kitchen Wiesbaden
Es könnte auch in New York sein: Stylisch-modernes, elegant-urbanes, farbintensives Ambiente, ein kryptischer Name, bei dem man sich fragt, was sich dahinter verbirgt – all das sind Ingredienzien, die nach einem szenigen In-Lokal riechen. Das Y begegnet einem direkt beim Betreten des Restaurants und prangt ebenfalls auf allen Weinetiketten. Um es aufzuklären: Nein, das Y steht nicht für YUMMY, obwohl es dazu die Berechtigung hätte, sondern ist eine Initiale des Inhabers Ahmet Yildirim, „Deutschlands einzigen türkischen Winemaker und Dipl. Sommelier“, wie die BILD einmal titelte.

Bovin’s pure and natural
Das Besondere vorweg: Das Bovin’s im Wiesbadener Westend ist ein reines Bio-Restaurant. Sämtliche verwendeten Zutaten, sei es Fleisch, Fisch, Gemüse stammen aus ökologischer Landwirtschaft. Sogar das Bier (Neumarkter Lammsbräu) und der Wein (Weingut Philipp Wedekind/Nierstein) ist Bio. Selbst das Wasser ist bio. Das Einzige, was nicht Bio ist, ist das Wild.

Haferkater
Seit kurzem gibt es im Wiesbadener Hauptbahnhof einen Haferkater, bei dem man den ganzen Tag über frisch zubereitete Porridges, Bowls, Salate, Getränke und noch einiges mehr bekommt. Haferkater ist nicht nur ein lustiger und passender Name, da sich hier alles um den Hafer dreht, dahinter steckt ein systemgastronomisches Konzept.
Tillys Café
Grüne Stühle, eine alte braune Uhr auf einer Kommode, Vintage-Möbel – Tilly’s Café Walz ist ein urgemütliches Café mit einer langen Geschichte in der Nähe der Ringkirche. Vor über 120 Jahren wurde es einst als Wiener Caféhaus gegründet.
Sonny’s indian kitchen
Wer in die indische Aromenwelt eintauchen möchte, muss nicht weit reisen. Wo früher das Tandoorian seine Gäste empfing, befindet sich seit dem 15. Januar 2023 Sonny’s Indian Kitchen und bietet authentische indische Küche.

Chokdee
Im Gegensatz zu den in Reih und Glied aufgestellten hölzernen Mönchen im Fenster des thailändischen Restaurants Chokdee, die an Asketentum denken lassen, bietet das Chokdee eine äußerst üppige Speisenauswahl mit weit über 100 verschiedenen Gerichten.

The Noodlemaker
Eins vorab: Das typische Gericht aus Nordwest China ist nicht Reis, sondern es sind Nudeln. Genauer gesagt handgezupfte Nudeln. So wie sie in China hergestellt und gegessen werden, kann man sie jetzt auch in Wiesbaden im The Noodlemaker genießen.