dEIn gastroguide. dein restaurantfinder.

Kulinarisches in der fünften Jahreszeit
Zur Fastnacht kommen traditionell Speisen auf den Tisch, die in der Fastenzeit nicht erlaubt sind. Hier gibt es Tipps, wo man in Wiesbaden Deftiges, Fettiges und Fleischiges gut essen kann und was an Süßem natürlich nicht fehlen darf.
CHOPT GREENS
Wer in der Wiesbadener Innenstadt unterwegs ist und Hunger auf eine Suppe, Bowl oder einen Salat hat, sollte unbedingt mal im CHOPT GREENS vorbeischauen. Der eher zweckmäßig eingerichtete Imbiss macht zwar auf den ersten Blick nicht so viel her, aber punktet mit wirklich leckeren Gerichten, die es auch zum Mitnehmen und Bestellen gibt.
Schlosscafé Freudenberg
Das Schloss Freudenberg bezeichnet sich als Erfahrungsfeld der Sinne. Im Schlosscafé selbst wird nicht nur der Geschmackssinn angesprochen, aber eben insbesondere dieser und das seit über 30 Jahren. Neben leckeren Kuchen, die das Café von der Domäne Mechthildshausen und dem Café hier und jetzt bezieht, stehen auch hausgemachter Quiche und Suppe mit Sauerteigbrot auf der Karte.
Huacas Peru
Nirgendwo sonst kann man in Wiesbaden die authentische Küche Perus genießen. Das Huacas Peru ist einzigartig und ebenso die dort angebotenen Speisen. Die peruanische Küche ist gleichsam wie das Land mit seinen verschiedenen Regionen und Klimazonen äußerst vielfältig.
Straußwirtschaft Weingut Kurt Bug
Das Weingut Kurt Bug blickt auf eine lange Familientradition zurück, seit 1682 ist es im Besitz der Familie. Neben Riesling und Co bietet das Weingut auch die Rebsorte Roter Müller-Thurgau als einziges Weingut im Rheingau an. Die Winzerfamilie betreibt seit 30 Jahren auch eine eigene Straußwirtschaft In Hallgarten. Hier in der „gud Stubb“ scheint die Zeit stehen geblieben zu sein.
Forsthaus Rheinblick
Am Rande von Wiesbaden, zwischen Dotzheim und Frauenstein, von lichtem Wald umgeben, liegt das bezaubernde Forsthaus Rheinblick. Hier wird auf eine lange Tradition bis ins Jahr 1899, in dem es die erste Konzession erhielt, zurückgeblickt. Das Forsthaus lädt seine Gäste zu jeder Jahreszeit zu genussvollen Momenten ein – in der gemütlichen Gaststube, dem festlichen Kaminzimmer, in dem im Hintergrund leise Klaviermusik läuft, dem beschaulichen Försterstüberl oder auf der großen Terrasse, auf der im Sommer 17 alte Eichen Schatten spenden.

Weihnachtsaktion
Mit meiner Weihnachtsaktion möchte ich in diesem Jahr für eine noch genüsslichere Vorweihnachtszeit sorgen. Als Dankeschön für Eurer Vertrauen, Interesse und Eure Treue werde ich jeden Adventssonntag, zu Nikolaus und an beiden Weihnachtstagen Restaurantgutscheine verlosen. Alle Genießer und Foodies haben die Chance, an einer exklusiven Verlosung auf Instagram teilzunehmen und einen begehrten Restaurantgutschein zu gewinnen.

MI – Kunstgalerie und koreanische Köstlichkeiten
Nicht nur das Konzept, eine Kunstgalerie mit einem Restaurant zu kombinieren, ist außergewöhnlich – das Essen ist es auch. Nirgendwo sonst kann man in Wiesbaden so authentisch koreanisch essen wie in der Kunstgalerie MI bei Ho-Jeong Reinbacher.

Schloss Freudenberg
Es ist kein Restaurantbesuch, wie ich ihn sonst mache. Meine Kamera benötige ich nicht. Meine Augen auch nicht. Das „Nachtmahl“ ist ein absolut außergewöhnliches Erlebnis. Nichts für Angsthasen oder Leute, die das Dunkle fürchten und auch nichts für Klaustrophobiker. Aber für alle, die Lust haben, sich auf eine olfaktorisch-gustatorische Sinnesreise einzulassen, ist es eine unvergleichliche Erfahrung. Essen ohne Licht bedeutet, die ungeteilte Aufmerksamkeit auf das Geschmackserlebnis zu lenken und sich auf seine Geschmacksknospen und den Geruchsinn zu verlassen.

Brauns Fischrestaurant
Wer in Wiesbadens Stadtmitte unterwegs ist, bekommt an der Außer-Haus-Theke von Braun’s Fischrestaurant einen knusprig-goldbraunen Backfisch, wahlweise im Brötchen, mit Pommes oder Kartoffelsalat.

Martinsgans
Der Ursprung des Brauchtums ist nicht eindeutig geklärt.
Der Legende nach soll sich der barmherzige Heilige Martin aus lauter Bescheidenheit in einem Gänsestall versteckt haben, als er nach seiner Heldentat zum Bischof geweiht werden sollte.

Café Blum
Das Haus hat Tradition: Bereits seit 1878, also seit 145 Jahren existiert das Café Blum auf der „Rue“ in Wiesbaden. Schon damals wurde das Blum durch die Qualität und Kreativität seiner Produkte über die Grenzen des Rhein-Main-Gebiets hinaus bekannt.
Weinhaus Sinz
Das Weinhaus Sinz ist eine Wiesbadener Institution. Gelegen im wunderschönen Frauenstein lädt es das ganze Jahr über mit bester regionaler und saisonaler Küche zum Genießen ein. Drei Generationen der Familie Sinz sorgen seit über 50 Jahren im mehrfach prämierten Restaurant für das Wohl ihrer Gäste.
Restaurant Palmyra
Das syrisch-libanesische Restaurant Palmyra auf Wiesbadens Taunusstraße entführt den Gast in den Orient. Viele dekorative Elemente wie Rundbögen, Laternen-Lampen, Bilder, Mosaiken und ein Brunnen sorgen im Restaurant Palmyra, benannt nach einer Stadt in Syrien, für eine arabische Atmosphäre. Die dezent im Hintergrund laufende Musik tut ihr übriges. Vor allem das beständige Plätschern des Brunnens vermittelt ein beruhigendes Gefühl.
Chefstable by martino KITCHEN
Das Restaurant Chefstable by martino KITCHEN ist ein echter Glücksfall für Wiesbaden. Gelegen neben dem Feinkostladen Trüffel, der selbst eine Wiesbadener Institution ist, betreibt Namensgeber Martino Stirn seit zehn Jahren zusammen mit seiner Frau Katharina Stirn, gelernte Sommelière das Restaurant Chefstable by martino KITCHEN.
The Room by TIFF
Hip, hipper, TIFF: Mit “The Room by Tiff” ist Sängerin (Urban Club Band) und Personal Trainerin Tiffany Heinssen ein echter Coup gelungen. Der Style-Faktor und Wow-Effekt ist hoch und die Bar könnte auch in London oder New York sein. Sie ist zudem weitaus mehr als nur eine Bar, hinter „The Room“ verbirgt sich eine Mischung aus Concept Store & Bar. Neben vielen verschiedenen Smoothies gibt es hier auch Kleidung, Schmuck, Gewürze, Wohnaccessoires oder um es mit Tiffss Worten zu sagen: „alles, was wir Frauen so mögen“ zu kaufen.
delikt
Ob es ein Delikt ist, sich schon morgens Eggs Benedict und ein French Toast zu gönnen, müsst ihr beurteilen. Die neue Tagbar im Alten Landgericht bietet jedenfalls schon morgens verführerisch gut klingende Frühstücksgerichte an, die sich vom langweiligen Frühstücksbrötchen oder öden Müsli deutlich abheben. Auch die Location selbst ist alles andere als gewöhnlich.

Mercure Hotel Wiesbaden City
Wochentags von 6:30 bis 10 Uhr und am Wochenende von 7 bis 11 Uhr begrüßt das Mercure Hotel Wiesbaden City auch externe Gäste zum ausgiebigen Frühstück. Für 24 Euro kann man hier nach Herzenslust frühstücken und sich am Buffet bedienen. Von frischen Croissants, Brötchen, Brot und anderen Backwaren, über leckere Fruchtaufstriche in verschiedenen Sorten, Käse- und Wurstauswahl bis hin zu Lachs und (veganen) Aufstrichen, hier findet jeder etwas für seinen Geschmack.
Eiscafé Rheinblick
Das neu eröffnete Eiscafé mit schönen Sitzgelegenheiten drinnen wie draußen und umfangreicher Eis-, Kuchen- und Getränkekarte wertet das Angebot am Schiersteiner Hafen deutlich auf. So ganz stimmt das mit dem Rheinblick zwar nicht, denn eigentlich schaut man auf den Schiersteiner Hafen, was jedoch auch sehr schön ist. Vor allem bietet sich die Lage gut als Ausgangspunkt oder Endpunkt eines Spaziergangs am Hafen an.
Berggasthof Kellerskopf
Außerhalb von Wiesbaden-Naurod erhebt sich auf 474 Höhenmetern der Kellerskopf mit einem Aussichtsturm und angeschlossenem Berggasthof. Von dem über 100 Jahre alten, 20 Meter hohen Aussichtsturm hat man bei schönem Wetter einen phantastischen Rundumblick auf Wiesbaden und Frankfurt bis hin zum Odenwald und zur Rheinschleife. Nicht nur der Blick, sondern auch der Berggasthof lädt mit seiner kreativen, aber gleichzeitig bodenständigen Küche zum Verweilen ein.